Unter dem Dach der von der Augsburger Zentrale aus geführten operativen Management- und Finanzholding befinden sich 68 Handelsbetriebe an europaweit 200 Betriebsstätten.
Zwischenholdings koordinieren die Handelsaktivitäten:
Vorstandssprecher
• Bereichsvorstand Opel und Hyundai
Vorstandssprecher
• Bereichsvorstand Ausland
• Vorstand Finanzen
• Bereichsvorstand Toyota, Nissan, Honda und Ford
(v.l. Peter Küspert, *1961 in Selb, Diplom-Kaufmann | Jürgen Stackmann, *1961 in Buxtehude, dipl. Betriebswirt | Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Hall, *1954 in Wien, Automobil-Kaufmann | Helmut Kluger, *1960 in Donauwörth, Economist, M.A., M.Sc. | Prof. (EM.) Heinz-Dieter Assmann, *1951 in Heusenstamm, Rechtsanwalt | Dr. Guido Schacht, *1953 in Rechklinghausen, Diplom-Kaufmann | Karl-Manfred Lochner, *1962 im Landkreis Tirschenreuth, Diplom-Bankbetriebswirt)
Dauerhafte Ehrlichkeit, Offenheit, Fairness und gegenseitiges Vertrauen in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Partnern und untereinander sind die Grundlagen für unseren Erfolg. Unser Auftreten in der Öffentlichkeit ist seriös und offen.
Gegenstand unseres Handels ist das Automobilgeschäft sowie die Erbringung von Dienstleistungen in diesem Bereich. Im Mittelpunkt steht hierbei für uns der Kunde, den wir durch eine hohe Arbeitsqualität und leistungsgerechte Preise gewinnen und ein Leben lang halten wollen.
Unser Ziel ist es überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit zu erzeugen, zukunftssichernde Erträge zu erwirtschaften sowie langfristig Arbeitsplätze zu sichern. Dies wollen wir in einem Klima von Innovation und Kreativität, offenem und fairem Umgang miteinander bei hoher Eigenverantwortlichkeit und dem erforderlichen Umwelt- und Kostenbewusstsein erreichen.
Unsere anspruchsvollen Ziele können wir nur mit motivierten und zufriedenen Mitarbeitern erreichen, die den Willen zur Weiterbildung haben. Durch gerechte und leistungsorientierte Entlohnungssysteme sowie durch geeignete Weiterbildungsmaßnahmen fördern wir die Qualifizierung der Mitarbeiter und bieten ihnen Entwicklungsperspektiven in unserer Unternehmensgruppe.
Durch sinnvolle Vernetzung der gesamten Organisation und der uns vorhandenen Informationen sowie durch eine permanente Organisationsentwicklung wollen wir im fairen Wettbewerb und unter Wahrung der Selbständigkeit und Individualität der Betriebe die Vorteile der Größe nutzen.
Jeder Kollege, Mitarbeiter und Vorgesetzte im Unternehmen ist für uns Partner und Kunde, dem wir Leistung auf hohem Qualitätsniveau bieten.
Wir sind der Überzeugung, dass Ehrlichkeit, Offenheit, Fairness und gegenseitiges Vertrauen in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und untereinander entscheidende Grundlagen für den Erfolg sind. Dies soll unser tägliches Handeln begleiten.
Wir sehen die Erreichung unserer Ziele als permanenten Prozess, an dem wir ständig arbeiten. Hierbei sind wir aufgeschlossen gegenüber allen Branchenentwicklungen. Wir fördern Ideen und Anregungen von Mitarbeitern, Partnern sowie Kunden.
Photovoltaikanlagen: Wir unterstützen unsere Autohäuser bei der Installation von Solaranlagen auf ihren Dächern. Mit der Sonne als Energiequelle reduzieren wir den CO2-Ausstoß und speisen überschüssigen Strom ins Netz zurück. Dadurch betreiben wir aktiven Umweltschutz.
Beleuchtungskonzept. Moderne und energieeffiziente LED-Systeme in unseren Autohäusern sparen Strom, schonen die Umwelt und sorgen für optimales Licht. Wir verzichten weitestgehend auf konventionelle Leuchtmittel und setzen in unseren Gebäuden – wo immer möglich – auf umweltfreundliche LED-Lösungen.
Elektroladesäulen. Wir bauen die Ladesäulen an unseren Standorten konsequent aus. Unsere Ladestationen ebnen den Weg in eine elektrische, emissionsfreie Zukunft.
Umweltgerechte Entsorgung. Abfall ist nicht gleich Abfall. Wir übernehmen Verantwortung und sorgen für eine umwelt- und klimafreundliche Entsorgung. So werden in unseren Autohäusern 80 Prozent der Abfälle in einem gelenkten System recycelt. Damit reduzieren wir Treibhausgase.
Wasser. Die meisten unserer Werkstätten sind als abwasserfreie Werkstätten deklariert. Unsere Waschanlagen vor Ort betreiben wir ausschließlich mit Recyclingsystemen. Dadurch sparen wir rund 90 Prozent Wasser.
Papierlose Prozesse. Wir streben den verstärkten Einsatz von digitalen Dokumenten, papierlosen Lösungen und mobilen Geräten für papierlose Prozesse an. Damit reduzieren wir unseren Energieverbrauch, erzeugen weniger Abfall und vereinfachen Arbeitsabläufe.
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist uns die Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig. In unserer AVAG-Akademie
werden stets aktuelle Lerninhalte zu Themen wie unter anderem Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit und Recycling vermittelt. Diese Seminare sind für alle verpflichtend.
Die AVAG Holding SE bekennt sich zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das nachhaltiges Handeln für uns und unsere gesamte
Lieferkette zur Pflicht macht. Unsere Grundsatzerklärung lesen sie hier.